- Börse
- Wertpapierbörse; Effektenbörse; Aktienbörse; Parkett (umgangssprachlich); Handelszentrum; Handelsplatz; Markt; Umschlagplatz
* * *
Bör|se ['bœrzə], die; -, -n:1. regelmäßig stattfindender Markt (in einem entsprechenden Gebäude) für Wertpapiere, Devisen o. Ä., für die nach bestimmten festen Bräuchen Preise ausgehandelt werden:die Frankfurter Börse.Zus.: Aktienbörse.2. (österr., sonst geh. veraltend) Portemonnaie:eine lederne, leere, volle Börse; seine Börse verlieren.Zus.: Geldbörse.* * *
1-10 die Börse (Effekten-, Wertpapier- oder Fondsbörse)1 der Börsensaal2 der Markt für Wertpapiere n3 die Maklerschranke (der Ring)5 der freie Kursmakler (Agent) für Freiverkehr m6 das Börsenmitglied, ein zum Börsenhandel m zugelassener Privater m7 der Börsenvertreter (Effektenhändler), ein Bankangestellter m8 die Kursmaklertafel (Kurstafel, Maklertafel, der Kursanzeiger)9 die Indexkurve10 die Telefonzelle (Fernsprechkabine)11-19 Wertpapiere n (Effekten pl): Arten: Aktie f, festverzinsliches Wertpapier, Rente f, Anleihe f, Pfandbrief m, Kommunalobligation f, Industrieobligation f, Wandelschuldverschreibung f11 die Aktienurkunde (der Mantel); hier: die Inhaberaktie12 der Nennwert der Aktie13 die laufende Nummer14 die Seitennummer der Eintragung im Aktienbuch n der Bank15 die Unterschrift des Aufsichtsratsvorsitzenden m16 die Unterschrift des Vorstandsvorsitzenden m17 der Bogen (Kuponbogen)18 der Dividendenschein (Gewinnanteilschein)19 der Erneuerungsschein (Talon)* * *
Bọ̈r|se 〈f. 19〉1. Geldbeutel, Geldtäschchen (Geld\Börse)2. 〈Kaufmannsspr.〉2.1 regelmäßige Zusammenkunft von Händlern bestimmter Warengattungen u. Effekten zu Geschäftsabschlüssen (Waren\Börse, Wertpapier\Börse)2.2 Gebäude hierfür3. Einnahmen (von Berufssportlern) aus Wettkämpfen● eine dicke \Börse haben viel Geld bei sich haben; an der \Börse spekulieren [<mlat. bursa „Geldbeutel“; zu grch. byrsa „Leder“; → Bursche]* * *
1Bọ̈r|se , die; -, -n [niederl. (geld)beurs < spätlat. bursa = Fell, Ledersack < griech. býrsa]:1. (österr., sonst geh. veraltend) Geldbörse:seine B. verlieren.2. Einnahme eines Berufssportlers, bes. eines Boxers, aus einem Wettkampf:er hatte seine -n gut angelegt;10 000 Dollar als B. kassieren.2Bọ̈r|se , die; -, -n [niederl. beurs (nach der Brügger Kaufmannsfamilie van der Burse, deren Namen auf die angeblich in ihrem Wappen geführten drei Geldbeutel zurückgeht u. vor deren Haus sich Kaufleute zu Geschäftszwecken regelmäßig trafen), ↑ 1Börse] (Wirtsch.):1. regelmäßig stattfindender Markt für Wertpapiere, Devisen u. vertretbare (fungible) Waren, für die nach bestimmten festen Bräuchen Preise ausgehandelt werden:die B. ist/verläuft ruhig, lebhaft, stürmisch;das Wertpapier ist an der B. zugelassen;an der B. spekulieren (durch Kauf u. Verkauf von Aktien u. Ä. Geschäfte zu machen suchen).2. Gebäude, in dem die 2Börse (1) stattfindet:die B. ist nachmittags geöffnet.* * *
Börse[niederländisch, letztlich von griechisch býrsa »Fell«, »Ledersack«], Geldbörse, Behältnis aus Leder, Textilien oder anderen geeigneten Materialien zur Aufnahme des Geldes; heute selten für Portemonnaie.* * *
1Bọ̈r|se, die; -, -n [niederl. (geld)beurs < spätlat. bursa = Fell, Ledersack < griech. býrsa]: 1. (geh. veraltend) Geldbörse: eine lederne, volle, leere B.; seine B. verlieren; seine B. zücken (rasch hervorziehen); der junge Autor, die Hand auf der glücklich geblähten B., warf sich sofort in den nächsten (= Wagen) (Langgässer, Siegel 454). 2. Einnahme eines Berufssportlers, bes. eines Boxers, aus einem Wettkampf: ihm wurde die B. gesperrt; er hatte seine -n gut angelegt; Der Boxverband entzog Speer die Lizenz für weitere Kämpfe und behielt seine B. in Höhe von 80 000 Mark ein (Prodöhl, Tod 14); 10 000 Dollar als B. kassieren.————————2Bọ̈r|se, die; -, -n [niederl. beurs (nach der Brügger Kaufmannsfamilie van der Burse, deren Namen auf die angeblich in ihrem Wappen geführten drei Geldbeutel zurückgeht u. vor deren Haus sich Kaufleute zu Geschäftszwecken regelmäßig trafen), 1↑Börse] (Wirtsch.): 1. regelmäßig stattfindender Markt für Wertpapiere, Devisen u. vertretbare (fungible) Waren, für die nach bestimmten festen Bräuchen Preise ausgehandelt werden: die Frankfurter B.; die B. ist/verläuft ruhig, lebhaft, stürmisch; das Wertpapier ist an der B. zugelassen; der Preis für Baumwolle ist an der B. gesunken; an der B. spekulieren (durch Kauf u. Verkauf von Aktien u. Ä. Geschäfte zu machen suchen); Ü Die deutsche Wiedervereinigung wird an der internationalen B. zurzeit nicht gehandelt (Augstein, Spiegelungen 28). 2. Gebäude, in dem die 2↑Börse (1) stattfindet: die B. ist nachmittags geöffnet.
Universal-Lexikon. 2012.